Auf dem Titelbild von Peter Collingwood's Techniques of Tablet Weaving befindet sich ein gelb-rotes Band, dessen Muster mich schon seit Anfang 2002 zum Nachweben inspirierten. Auf dem Webertreffen 2002 in Dalheim habe ich Beispiele der vewendeten Technik (Diagonalen mit drei Kettfäden in einer Farbe und einem andersfarbigen Kettfaden) in die Hände bekommen und kurz darauf - auf dem Brettchenwebseminar im Frühjahr 2002 in Potshausen - eine entsprechende Kette in gelber und roter Seide geschärt. Am 9. August habe ich das Band beendet. Das Ergebnis ist auf den Bildern unten zu sehen.
Der Begriff Kivrim beschreibt eigentlich ein Spiral- oder Mäandermuster, ähnlich dem ersten Muster des Bandes. In den Anleitungen zu diesen Mustern habe ich den Begriff Kivrim für solche nur einen Kettfaden breiten Diagonalmuster eingeführt, so dass ich für dieses Band den Begriff Kivrim-Variationen verwendet habe.
Das Band ist aus Realseide der Garnveredelung Schmetz in den Farben 425 (gelb) und 350 (rot) gewebt. Es hat eine Gesamtlänge von genau 2 Metern und ist bei 40 Brettchen (jeweils 4 am Rand und 32 im Mittelfeld) 2,5 cm breit.